- Volkswagen
- ŠKODA
- Volkswagen Nutzfahrzeuge
- Gebrauchtwagen
Geschäftsführung
-
Ingrid LengauerGeschäftsführung, Buchhaltung und Disposition
Telefon +43 732 670101 E-Mail vCard Download Visitenkarte -
Mag. Thomas LengauerGeschäftsführung und Markenleiter VW
Telefon +43 732 670101-21 E-Mail vCard Download Visitenkarte
Unternehmen
1922
Firmengründung
Johann Fuchs gründet bereits im Jahr 1922 den KFZ-Reparaturbetrieb in der Fabrikstraße 32 in Linz. Schon vor dem 2. Weltkrieg bestehen Werkstättenverträge mit AUDI, HORCH, WANDERER und SKODA.
1957
VW
1957 wird der Betrieb VW-Werkstätte. Die Fotoaufnahmen stammen aus dieser Zeit.


1964
Übersiedelung an heutigen Standort
1964 erfolgt die Übersiedlung in den neugebauten Betrieb in der Unionstraße. Die Bilder zeigen unsere Firma Mitte der 80er Jahre.


1995
Großer Umbau 1995-1997
1995 bis 1997 wird total umgebaut und das Firmengebäude um einen Zubau vergrößert, in dem die neue Spenglerei, das neue Ersatzteillager und neue Büroräume untergebracht werden.
.
2000
Staatliche Auszeichnung
Am 14. Juli 2000 wird die Firma Fuchs von Bundesminister Dr. Martin Bartenstein für vorbildliche Lehrlingsausbildung als „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb" geehrt. In den Jahren 1995 bis 2000 erhalten diese Auszeichnung nur 30 oberösterreichische Betriebe, die Firma Fuchs als einziger KFZ-Betrieb. Im Jahr 2000 beschäftigt der Betrieb 25 Mitarbeiter, davon 7 Lehrlinge; (28%). Bis heute ist die Ausbildung im eigenen Hause wesentlicher Bestandteil unserer Firmenphilosophie.


2012
Umbau 2012-2013
2012 bis 2013 folgen weitere große bauliche Maßnahmen. Neu errichtet werden die hauseigene Lackiererei, Tiefgarage und das Reifenlager. Modernisiert werden zudem Werkstätte, Neuwagenschauraum und Kundenbüro.

2017
Vorbildliche Lehrlingsausbildung
Seit der Betriebsgründung 1922 werden die benötigten Fachkräfte selbst ausgebildet. Auch heute noch werden jährlich Lehrlinge ausgebildet, weil wir überzeugt sind, dass sich Lehrlingsausbildung lohnt. Motivation für die Lehrlinge ist es, dass der Betrieb bei entsprechendem Engagement auch Weiterbeschäftigung nach der Lehre bietet und Führungspositionen nicht durch "Quereinsteiger" besetzt werden. Sämtliche Führungskräfte wurden im eigenen Betrieb ausgebildet und können ihre eigene, teilweise jahrzehntelange Erfahrung einsetzen.